My Gender is Precarity

Kes Otter Lieffe
9 min readSep 2, 2018

--

This article was originally published in 2018. This is an updated version as my thoughts on class and gender have developed and grown, as I have. Below I have included a translation to German (Mein Gender ist Prekäritat, translated by Tanja Abou), because if anywhere needs some real talk about class and classism, it’s Germany…

Kes Otter Lieffe, 2023

(Deutsch unten)

Not all trans women are created equal. More and more, I come to realise how much poverty and precarity define my life experience. Being poor and trans, I do not live in the same world as people who are rich and trans. We do not have the same hopes, dreams or expectations from life. We certainly don’t experience the same risks.

Having survived poverty, unemployment, violent healthcare and occasional homelessness, I’ve nearly fallen through the cracks more times than I can count. As such, I’m painfully aware of how class and queerness can intertwine with each other: classism and transphobia chasing each other’s tail in a downward spiral to the bottom.

Yet poverty and class are still unmentionable things in many radical left, queer and trans scenes. It seems that deciding which subjects are important, which double standards we as communities will break down and fight, falls to certain, more powerful people in our communities. And those same people tend not to prioritise class-oppression. Unsurprisingly really, as they usually benefit from it.

I hear the voices of rich trans and queer people every day. It can be exhausting. We get it, some people have more power. The power to elevate their own voices to gain even more. The power to break through all kinds of ceilings. The power to assimilate into capitalism and no longer be fallen from grace now that they’ve found a way around that pesky part of themselves that is trans or queer. Despite transness so often being equated with powerlessness, there are trans people who are doing just fine for themselves. Which is great — I wish we all were — but surely there are more creative things to do with those piles of resources. There are certainly better ways to show up for other people.

Because being trans and poor is a whole world in itself. It’s precarious housing and precarious work. It’s barely accessing the medical care we need for survival. Being trans and poor is working long hours way before I was old enough to work legally. And often 70-hour weeks after that. It means sex work, it means crossing borders, it means illegality, it means knowing that even though I might be doing better this month, this year, it can all come crashing down at any point. It’s living with the trauma of scarcity and violence and waiting for the next crisis. Because there’s always another one.

For people who are trans and poor, the world of good universities and grants and family support and social capital can seem like distant fantasies. Accessing the medicine, laser and clothes to pass as cis and get a super well-paid job in the LGBT Non-Profit Industrial Complex doesn’t always feel real to trans and queer people who are barely surviving. And EU laws about ID markers don’t always mean a whole lot if you’re homeless, incarcerated or being deported. Sometimes there are other more pressing things to think about.

Most tragically of all, being trans and poor means being marginalised by our own communities. It means still finding myself at the edge of the playground while the cool kids, the rich kids, discuss class only through the lens of abstract Marxist theory. It means seeing my needs come last, if at all. It means walking on eggshells with everything I do or say under middle-class scrutiny while those around me crash through life with little regard for those around them.

It can mean eviction from ‘safer’ queer spaces –even though those spaces were built by people who are trans and poor, and even though we may be among those most in need of safety and a place to work, rest or just exist. And if being trans and poor comes with being further marginalised (sick, disabled, BIPOC, fat, femme, traumatised, surviving with sex work and so on), things can only get worse in scenes controlled by people with more power who centre their own needs first.

It shouldn’t be this way and maybe it won’t always. Maybe we can find a way to put class on the table and while we’re at it, develop the courage to put all oppressions on the agenda. Maybe we can have the humility to understand that we don’t, and can’t, know everyone’s experience. Maybe solidarity could come to mean something beyond lip service and performativity.

We can’t eat performative solidarity. Thanks though to that person who declared on facebook that they would definitely love to support me, and other working-class, femme, sex-working trans women, on Patreon — to the applause of many thumbs up and love emojis — but then never did. Thanks to those ‘allies’ who disappeared when things got tough, and those middle-class people who told me that, ‘you support me, I don’t support you, that’s just how it works.’

Because a cleaner is forever a cleaner. And always having someone around to take care of your mess and hold your middle-class fragility and very important feelings is a hard habit to break.

Over the last few years of organising I’ve taken a firm stance. Never again do I want to talk about ‘what is a woman’. I don’t live in a world of academic abstractions nor do I care to. And I barely care anymore which wealthy trans actors have made it to Netflix fame this month portraying people who are poor, homeless, sex working, sick. We can’t eat representation either. I do want to talk about material needs, safety, state oppression, precarity, the revolution.

Although the ‘queer’ movement might have become some rainbow capitalist nightmare of rich people getting ever richer on the pink euro, I haven’t forgotten that it all started with prison abolition. Resisting state oppression. Actual liberation of the deepest, most beautiful kind. And while the world spirals into ever greater crises and trans folk continue to be such a convenient scapegoat for oppressive governments in Europe and beyond, I won’t forget. How could I? Precarity is as built into me as my gender.

I’m sometimes told that I should be proud to be trans, that my gender is a beautiful thing in the world, all butterflies and unicorns. Trans pride. The great turning point. Fuck that.

My gender is precarity, and that’s nothing to be proud of.

About the Author:

Kes Otter Lieffe is a writer, ecologist, and community organiser currently based near Berlin. She is the author of Margins, a trilogy of queer speculative fiction novels, several short stories, and a colouring book series on queer ecology. Kes writes from a working-class, chronically ill, transfeminine perspective.

Check out www.otterlieffe.com for more of her work and www.patreon.com/otterlieffe to support her writing.

_ _ _

Mein Gender ist Prekarität

(Übersetzung von Tanja Abou)

Nicht alle Transfrauen sind gleichgestellt. Mir wird immer klarer, wie sehr Armut und Prekarität meine Lebenserfahrung definieren. Als Person, die arm und trans ist, lebe ich nicht in der gleichen Welt wie Menschen die reich und trans sind. Wir haben nicht die gleichen Hoffnungen, Träume oder Erwartungen an das Leben. Mit Sicherheit erleben wir nicht die gleichen Risiken.

Als Überlebende von Armut, Arbeitslosigkeit, gewaltvoller Gesundheitsversorgung und vorübergehender Obdachlosigkeit, bin ich
öfter durch die Maschen gefallen, als ich zählen kann. Als solche bin ich mir schmerzlich bewusst, wie Klasse und Queerness sich miteinander verflechten können: Klassismus und Transphobie beißen sich in einer Abwärtsspirale gegenseitig den Schwanz.

Dennoch sind Armut und Klasse in vielen radikalen linken, queeren und trans Szenen immer noch unerwähnbar. Es scheint, als würde die Entscheidung darüber, welche Themen wichtig sind und welche Doppelmoral wir als Community aufdröseln und bekämpfen, bestimmten, machtvolleren Menschen in unseren Communities zustehen. Und eben diese Menschen neigen dazu, das Thema Klassenunterdrückung nicht zu priorisieren. Eigentlich nicht überraschend, da sie in der Regel davon profitieren.

Ich höre die Stimmen reicher Trans- und Queer-Personen jeden Tag. Es kann anstrengend sein. Schon klar, einige Menschen haben mehr Macht. Die Kraft, ihre eigenen Stimmen zu verstärken, um noch mehr für sich zu erreichen. Die Kraft, alle möglichen gläsernen Decken zu durchbrechen. Die Kraft, sich in den Kapitalismus einzupassen und nicht länger in Ungnade zu

fallen, jetzt, wo sie einen Weg gefunden haben, diesen lästigen Teil von sich selbst zu umgehen, der trans oder queer ist. Obwohl Trans-sein so oft mit Machtlosigkeit gleichgesetzt wird, gibt es Trans-Menschen, die für sich selbst gut zurecht kommen. Was großartig ist — ich wünschte, wir würden es alle — aber es gibt sicherlich kreativere Dinge, die sich mit diesem Haufen an Ressourcen anstellen ließen. Es gibt mit Sicherheit bessere Wege, füreinander einzustehen.

Weil es eine ganze Welt für sich ist, trans und arm zu sein. Es bedeutet prekäres Wohnen und prekäre Arbeit. Es bedeutet kaum Zugang zu medizinischer Versorgung, die wir zum Überleben brauchen. Trans und arm zu sein, bedeutete Überstunden machen, lange bevor ich alt genug war, um legal zu arbeiten. Und oftmals 70 Stunden in der Woche als ich es war. Es bedeutet Sexarbeit, es bedeutet, Grenzen zu überqueren, es bedeutet Illegalität, es bedeutet zu wissen, dass alles — auch wenn es einen Monat oder ein Jahr besser geht — jederzeit zusammenbrechen könnte. Es bedeutet mit dem Trauma von Verknappung und Gewalt und Warten auf die nächste Krise zu leben. Weil es immer eine nächste geben wird.

Für Menschen, die trans und arm sind, erscheint die Welt der guten Universitäten und Stipendien, Familienunterstützung und sozialem Kapital wie ferne Fantasien. Medizinische Versorgung, Laserbehandlungen und Kleidung, die als cis passen lassen und dazu einen super gut bezahlten Job im Industriekomplex der LGBT Non-Profit Organisationen, fühlt sich für Trans- und Queer-Leute, die gerade so überleben, nicht real an. Und EU-Gesetze zu ID-Markern bedeuten nicht besonders viel, wenn Du obdachlos oder inhaftiert bist oder abgeschoben wirst. Manchmal gibt es andere, dringendere Dinge, über die man nachdenken muss.

Am schlimmsten ist es, dass trans und arm sein heißt, in unseren eigenen Communities marginalisiert zu werden. Es bedeutet, mich immer noch am Rande des Spielplatzes wieder zu finden, während die coolen Kinder, die reichen Kinder, Klasse nur durch die Linse der abstrakten marxistischen Theorie betrachten. Es bedeutet, meine Bedürfnisse als letztes betrachtet zu sehen, wenn überhaupt. Es bedeutet, mit allem, was ich tue oder sage, unter bürgerlicher Beobachtung auf Eierschalen zu laufen, während sie um mich herum durch das Leben brettern — mit wenig Rücksicht auf die um sie herum.

Dies kann die Vertreibung aus „sichereren“ queeren Räumen bedeuten — auch wenn diese Räume von Menschen geschaffen wurden, die trans und arm sind, und auch wenn wir zu denen gehören, die Sicherheit und einen Ort zum arbeiten, um sich auszuruhen oder einfach nur zum existieren am meisten brauchen. Und wenn trans sein und Armut mit weiteren Marginalisierungen einhergeht (krank, behindert, BIPOC, fett, Femme, traumatisiert, Überleben mit Sexarbeit und andere), wird es in Szenen, die von Menschen mit mehr Macht beherrscht werden und die ihre eigenen Bedürfnisse in den Mittelpunkt stellen, nur noch schlimmer.

So sollte es nicht sein und vielleicht wird es auch nicht immer so bleiben. Vielleicht können wir eine Möglichkeit finden, Klasse auf den Tisch zu bringen und wo wir schon dabei sind, den Mumm aufbringen,​ jede U​ nterdrückung auf die Tagesordnung zu setzen. Vielleicht können wir die Bescheidenheit haben zu verstehen, dass wir nicht die Erfahrung aller kennen und nicht kennen können. Vielleicht könnte Solidarität etwas bedeuten, das über Lippenbekenntnisse und Performativität hinausgeht.

Performative Solidarität können wir nicht essen. Vielen Dank also an diese Person, die auf Facebook — unter Beifall, vielen “Daumen hoch” und Herz-Emojis — verkündet hat, sie würde mich und andere femme, sexarbeitende Transfrauen aus der Arbeiter*innenklasse gerne unbedingt auf Patreon unterstützen, aber das dann nie getan hat. Vielen Dank an diese „Verbündeten“, die verschwunden sind, als es schwierig wurde, und an diese Mittelklasse Personen, die mir sagten: “Du unterstützt mich, ich unterstütze Dich nicht, so läuft das halt.”

Weil eine Reinigungskraft für immer eine Reinigungskraft bleibt. Immer wen in der Nähe zu haben, um sich um Ihr Chaos zu kümmern, ihre bürgerliche Zerbrechlichkeit und sehr wichtigen

Gefühle zu tragen, ist eine schwer zu brechende Gewohnheit.

Über die letzten Jahre in Orga-Zusammenhängen habe ich eine entschiedene Haltung eingenommen. Ich möchte nie wieder darüber reden “was eine Frau ist”. Ich lebe nicht in einer Welt akademischer Abstraktionen und es kümmert mich auch nicht. Und es könnte mir nicht egaler sein, welche wohlhabenden Trans-Schauspieler*innen es diesen Monat damit zu Netflix-Fame gebracht haben, Menschen darzustellen, die arm sind, obdachlos, sexarbeitend, krank. Repräsentation können wir auch nicht essen. Ich möchte reden über materielle Bedürfnisse, Sicherheit, staatliche Unterdrückung, Prekarität, die Revolution.

Auch wenn die “queere” Bewegung zu einem regenbogenkapitalistischen Albtraum von Reichen geworden ist, die mit pinken Euros immer reicher werden, habe ich nicht vergessen, dass alles mit der Abschaffung der Gefängnisse begann. Widerstand gegen staatliche Unterdrückung. Tatsächliche Befreiung auf tiefste, wunderschönste Weise. Und so lange die Welt sich in immer größere Krisen hineindreht und Trans-Personen von unterdrückenden Regierungen in Europa und darüber hinaus weiterhin als bequeme Sündenziegen genutzt werden, werde ich nicht vergessen. Wie könnte ich? Prekarität ist so Teil von mir wie mein Geschlecht.

Manchmal wird mir gesagt, dass ich stolz darauf sein sollte, trans zu sein, dass mein Gender eine schöne Sache auf dieser Welt ist, alles Schmetterlinge und Einhörner. ​Trans Pride. Der große Wendepunkt.​ Scheiß drauf.

Mein Geschlecht ist Prekarität und das ist nichts, um darauf stolz zu sein.

Kes Otter Lieffe ist Autorin und in den Bereichen queere Ökologie und Community Organising aktiv. Zu ihren Werken gehören die Margins-Romane, eine Trilogie queerer spekulativer Fiktion, deren erster Band Von wo wir kommen werden ist, mehrere Kurzgeschichten und eine Reihe von Ausmalbüchern zu queerer Ökologie. Sie schreibt aus einer chronisch kranken, transfemininen und arbeiter*innenklasse Perspektive und lebt im Berliner Umland.

Unter www.otterlieffe.com findest du mehr von ihrer Arbeit und unter www.patreon.com/otterlieffe kannst du sie beim Schreiben unterstützen.

--

--

Kes Otter Lieffe

Kes Otter Lieffe is a writer, ecologist, and community organiser. She writes from a working-class, chronically ill, transfeminine perspective.